GENDER / FLUCHT / MIGRATION
I. Impulsvorträge
Anh Ngo: Input und Diskussion – Wie kann sexismus- und rassismuskritische Beratung gelingen
„Sexismus- und rassimuskritische Beratung kann mit einer parteilichen und solidarisch positionierten Haltung in der Beratungsarbeit gelingen, wenn in der Beratung ausgehend von der individuellen Ebene auch die strukturellen Ebenen von Sexismen und Rassismen mit in den Blick genommen und im Zuge einer Intervention mitberücksichtigt werden. Die Herausforderung besteht demzufolge in den Gleichzeitigkeiten von Empowerment und Machtkritik.“
Anh Ngo ist Diplom-Pädagogin, sie arbeitet als Beraterin für Antidiskriminierung und Empowerment mit intersektionaler Ausrichtung und als Referentin im Themenfeld Antidiskriminierung mit Schwerpunkt Rassismus-, Sexismuskritik und Intersektionalität.
Mai-Anh Boger: Input und Diskussion Ansätze und Positionen der Antidiskriminierungsarbeit – Theorie der trilemmatischen Diskussion
Mai-Anh Boger stellt verschiedene Ansätze und Positionen der Antidiskriminierungsarbeit vor. Diese werden in ihren unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen betrachtet, jedoch als politisch gleichermaßen sinnvoll und als gleichwertig erachtet. Vor diesem Hintergrund hat Mai-Anh Boger ihre „Theorie der trilemmatischen Diskussion“ entwickelt, wobei es ihr ganz grundsätzlich darum geht, zunächst einmal alle Positionen anzuhören und zu verstehen. Der Begriff des Trilemmas ergibt sich aus den drei von ihr im Diskurs identifizierten Positionen: Empowerment, Normalisierung und Dekonstruktion.
Dr. Mai-Anh Boger arbeitet an der Universität Bielefeld an der Fakultät für Erziehungswissenschaft
II. Parallele Workshops und Panels im Rahmen der Sommerwerkstatt 2016:
- Gender-Flucht-Migration im Kontext von Training und Beratung – Kollegiale Beratung anhand von Fallbeispielen
- „Perspectives of Migration“ – Zusammenfassung einer Tagung in Tanger
- Feminismus und Islam– Hintergründe und Perspektiven,
- (Mediale) Diskurse „nach Köln“ und deren Wirkungen: Offene Diskussion
- Angebote zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit für geflüchtete Frauen beim pro familia Landesverband Bremen